Verständnis der Sicherheitsstromversorgung nach Baurecht: Bedeutung und Funktion

Allgemeines zur Sicherheitsstromversorgung

Eine Sicherheitsstromversorgung gewährleistet die Funktionsfähigkeit kritischer Einrichtungen bei einem Ausfall der allgemein Stromversorgung.

Sie ist ein System, das speziell entwickelt wurde, um die kontinuierliche Stromversorgung in sicherheitskritischen Bereichen sicherzustellen, insbesondere in Umgebungen, in denen ein Stromausfall schwerwiegende Folgen haben kann. Diese Systeme werden häufig in Einrichtungen eingesetzt, in denen eine zuverlässige Stromversorgung auch während eines Ausfalls des öffentlichen Stromnetzes erforderlich ist, wie beispielsweise:

1. Krankenhäuser: Hier ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung entscheidend, um lebenserhaltende Geräte und medizinische Einrichtungen während eines Stromausfalls zu betreiben.

2. Rechenzentren: Die Sicherheitsstromversorgung sorgt dafür, dass Server und IT-Infrastruktur auch bei Stromausfällen weiterhin funktionieren, um Datenverluste zu vermeiden.

3. Industrieanlagen: In sicherheitskritischen Industrieanlagen wird die Sicherheitsstromversorgung eingesetzt, um Prozesse auch bei Stromausfall aufrechtzuerhalten.

4. Notfall- und Sicherheitsbeleuchtungssysteme: Diese Systeme stellen sicher, dass Fluchtwege und Notbeleuchtungen auch bei Stromausfall funktionieren.

Die Sicherheitsstromversorgung umfasst oft Backup-Quellen wie Batterien, Generatoren oder andere Notstromaggregate, die den kontinuierlichen Betrieb kritischer Systeme ermöglichen, wenn das Hauptstromnetz ausfällt. Die Anlagen werden auch von Überwachungs- und Steuersystemen unterstützt, die den Status der Stromquellen überwachen, bei Bedarf automatisch auf Backup-Systeme umschalten und Alarme auslösen können.

Netzersatzanlagen (NEA), die aus betriebstechnischen Gründen erforderlich sind, gelten nicht als Sicherheitsstromversorgungsanlagen im bauaufsichtlichen Sinne. (MVVTB 2023/1, Anhang 14, 5.1 Zweck der Anlage)

Nachfolgend sind einige der Schlüsselkomponenten und Funktionen einer Sicherheitsstromversorgung aufgeführt. 

Generatoren: Die Schlüsselkomponenten der Stromerzeugung und Energieversorgung

Generatoren sind eine wichtige Komponente in einer SSV. Sie dienen als Backup-Stromquellen, um die kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, insbesondere während eines Stromausfalls im öffentlichen Stromnetz. Diese Generatoren arbeiten in der Regel mit verschiedenen Treibstoffen wie Diesel oder Gas und können automatisch oder manuell gestartet werden, wenn eine Unterbrechung im Hauptstromnetz erkannt wird.

Generatoren können in verschiedenen Größen und Kapazitäten vorhanden sein, je nach den Anforderungen der Einrichtung oder des Systems, das sie unterstützen.

Sicherheitsstromversorgung
Sicherheitsstromversorgung - SSV

In einer SSV überwachen Steuerungs- und Überwachungssysteme den Stromausfall und können den Generator automatisch starten, um einen ausreichend kurzen Übergang von der Hauptstromquelle zur Backup-Stromquelle zu gewährleisten. Sobald die Hauptstromversorgung wiederhergestellt ist, kann der Generator automatisch wieder abgeschaltet werden. Diese Funktionalität gewährleistet die ununterbrochene Stromversorgung für kritische Systeme, selbst bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes.

Sicherheitsstromversorgung-Zentralbatterien

Batterien für Sicherheitsstromversorgung (SSV): Zuverlässige Energiequellen für kritische Anwendungen

Die am häufigsten verwendete Komponente zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung sind Batterien. Diese werden während des normalen Betriebs aufgeladen und treten bei einem Stromausfall in Aktion, um die notwendige Energie bereitzustellen, bis das Hauptstromnetz wiederhergestellt ist.

USV-Systeme: Unverzichtbare Sicherheitslösungen für kontinuierliche Stromversorgung

Einige Sicherheitsstromversorgungssysteme umfassen auch USV-Geräte, die den Strom nahtlos von der Batterie oder dem Generator aufnehmen und bereitstellen. Dies ermöglicht eine sofortige Stromversorgung, ohne dass es zu einem spürbaren Stromausfall kommt.